Schaut mal, was wir heute für ein Wetterchen hatten:
look: today the weather was great!
Schaut mal, was für schöne (und bezahlbare!!) Knöpfe ich heute in diesem Kurzwarenkaff gefunden habe:
Today I was looking for buttons and found these:
They are made of („water-„)buffalo’s bone.
Sie sind aus Wasserbüffelbein, ich hoffe, ich habe damit kein Artenschutzabkommen verletzt, ich vertraue auf die Legalität des Einzelhandels. In dem Laden selbst habe ich ein überaus nettes Pläuschchen mit der Verkäuferin gehabt, die ausgiebigst meine halbe Strickjacke bewundert hat. Womit ich beim eigentlichen Thema wäre: Musterjacke ist fertig und trocknet gerade fröhlich vor sich hin. Damit hat sich die Frage auch beantwortet, ob die selbstgesponne Schottische Wolle den Wollwaschgang mit kaltem Wasser übersteht: sie tut es sehr gut und der sanfte Schafduft ist nun auch weg. Da der Wasserbüffel zwar am Wasser lebt, ich aber nicht weiß, wie aus ihm gefertigte Knöpfe auf selbiges reagieren, werde ich die Knöpfe dann erst morgen annähen (habe ich schon mal erwähnt, daß es wirklich nichts handwerkliches gibt, das ich so sehr hasse wie Knöpfe annähen? – die nächste Jacke kriegt wieder einen Reißverschluss!) und dann ein abschließendes Bild präsentieren.
Category Archives: Stricken
Wetten dass…
…ich die Musterjacke diese Woche noch fertigstelle? Alle Teile sind fertig gestrickt, manche schon zusammengenäht und gerade habe ich noch die Knopflöcher umnäht. Ist das Umnähen der Knopflöcher eigentlich aus der Mode gekommen? In der Anleitung steht nichts davon, aber meine Mutter hat alle gestrickten Knopflöcher umnäht und da folge ich ausnahmsweise den familiären Gepflogenheiten 😉
Andrea fragte nach berüchtigen „Böbbels“: doch die tauchten hier auch auf, aber lange nicht so schlimm, wie sie bei mir und der Merino auftauchen. Bei dieser Multicolor traten die eigentlich nur bei den gelben Einsprengseln auf, hielt sich also in Grenzen. Morgen muß ich dann nach passenden Knöpfen fahnden, ich befürchte, das wird das eigentliche Problem. Wenn sie dann komplett fertig ist, gibt es auch ein schönes Tageslicht-Foto, bis dahin noch ein kleines Detail:
Und warum heißt dieser Beitrag nach einer TV-Sendung? Weil ich eine Wette verloren habe. Mein Vater und ich haben uns auf Großtantes Geburtstag gelangweilt und gewettet: Mein 67-Jähriger Vater wettete mit mir, daß er immer noch (ohne zu üben) einen freien Kopfstand kann, was ich natürlich für unmöglich hielt (der Mann ist zwar sportlich, hatte aber mal 2 Schlaganfälle!). Mein Wetteinsatz waren ein paar schwarze gezopfte Socken für ihn und was soll ich sagen: ich habe die Wolle schon mal rausgelegt, denn er hat den Kopfstand geschafft. Dafür meinen tiefen Respekt, denn ich habe es dann abends daheim auch versucht, bekam aber nur so einen Pseudo-Kopfstand hin, einer bei dem die Knie auf den Ellenbogen ruhen. Ich finde, er hat sich die Socken redlich verdient! Und ich werde mal wieder Kopfstand üben 😉
Fortschritte Musterjacke
Bevor ich mich in ein Familiengroßtreffen anläßlich des 80. einer (ungeliebten) Großtante stürze, ein Update für die grüne Musterjacke -sofern es die Lichtverhältnisse erlauben…
Beide Vorderteile sind fertig, auch der Kampf mit den Knopflöchern ist gewonnen. Nun bin ich am ersten Ärmel, der wird wohl heute abend zu schaffen sein. Was so merkwürdig aussieht, ist der Schlitz, den jeder Ärmel am Aufschlag bekommt.
Noch ein Zusatz zu den Spam-Kommentaren, die mich seit ein paar Tagen heimsuchen: Bis zu dieser Minute waren es 78. Diese Kommentare kommen in eine Art Quarantäne und erscheinen nur in der Sidebar im Menü „Kommentare“, nicht als Kommentar selbst. Ich versuche, die Miststücke immer so schnell wie möglich zu löschen, aber manchmal sitze sogar ich nicht am Rechner, also lasst Euch nicht von den „Geistereinträgen“ in der Sidebar verwirren.
Meines Wissens werden Spamer in den USA wesentlich härter bestraft als hier, von den wahnsinnigen Schadensersatzforderungen mal abgesehen, ich könnte ja mal eine Klage in den USA einreichen. Was ich mir dann für Unmengen von Wolle kaufen könnte 😉
Mrs. Beeton
Ich konnte nicht widerstehen: Mrs. Beeton hat mir den Kopf verdreht und deshalb habe ich sie kurz zwischengeschoben.
Und noch kurz ein Jacket übergeworfen:
Anleitung: Knitty. Wolle: Rödel Siena, 100% Merino, ca. 30g + Schachenmayr Hair, 65% mohair, 35% Polyacryl, ca. 20g. Dazu habe ich zum ersten Mal in meinem Leben Perlen gekauft und diese entgegen der Anleitung nicht miteingestrickt sondern am Schluß aufgenäht.
Veste Everest
So, Veste Everest ist fertig, hat auch die Maschinenwäsche gut überstanden und wird gerade gespannt. Gefällt mir sehr gut. Anleitung: Interweave Knits Fall 2005, Wolle: Rowan Felted Tweed, Verbrauch ca. 120 Gramm.
Und Madame wollte auch mal wieder auf’s Foto…
Musterjacke
Katja hat gefragt – ich antworte 😉
Die Jacke aus der selbstgesponnen Wolle stricke ich nach einer Anleitung aus der Winter-Verena: Modell 33.
Mittlerweile bin ich auch weiter gekommen mit den Aran-Zacken, wenn auch nicht nach der Strickschrift in der Anleitung. Da ist meiner Meinung nach ein Fehler drin, oder ich bin zu blöde dafür… Wie gut, daß ich seit einigen Tagen knitting on the edge besitze, da wurde mir geholfen und stricke die Zacken jetzt eben nach Nicky Epsteins Anleitung, die funktioniert wenigstens.
Und hier noch ein Detail. So wie ich es bis jetzt abschätze, reicht meine gesponnene Wolle auch, ich bin nun knapp unter den Armausschnitten und habe bisher ca. 80 Gramm verbraucht.
zwischen den Jahren
Ich nutze die Zeit „zwischen den Jahren“ zum gemütlichen Dasein: Lesen, stricken und spinnen, alles für mich, alles ohne Hektik: schööön!!
Mein erstes Strickerlebnis mit Rowan neigt sich leider schon dem Ende entgegen: Veste Everest ist beinahe fertig, heute werde ich mich dann mal an die „three-needle method“ machen, um die Schultern zu schließen und dann gibt es noch die Ausschnittsumrundungen. Es war ein wahres Vergnügen, mit der felted tweed zu stricken. Auch die Lauflänge ist super, so bleibt mein viertes Knäuel unberührt. (Was mache ich mit dem??)
Dann habe ich noch einen vierten Strang der grünen Multicolor gesponnen mit 240g, viel ist nun nicht mehr übrig. Gestern habe ich nun das Rückenteil der Jacke begonnen und bin (auch von mir 😉 ) begeistert: Nadelstärke 4 ergibt die Originalmaschenprobe und das Strickbild ist gleichmäßig. Die Wolle fühlt sich noch ein wenig kratzig an, aber das gibt sich sicher mit dem ersten Waschen. Ich komme nun an den ersten Aran-Teil, den mußte ich gestern zigmal aufziehen, ich hoffe, daß es bei Tageslicht besser geht, nicht, daß ich zu blöde bin, um so ein simples Muster zu stricken…
Weihnachtswerkstatt – die letzte!
So, als erstes möchte ich C. bitten, falls sie hier mitliest, es heute sein zu lassen!
Gut, dann weiter: hier noch ein Bild des Kauni-Cozys für meine Mama nach dem Spannen:
Gestern Nachmittag war S. bei mir, wir haben zusammen für C. zu Weihnachten eine Art Weasley-Sweater gestrickt (sie ist großer Harry Potter-Fan), jede einen Ärmel, sie Rückenteil, ich Vorderteil. Nun war Zusammennähen und Kragen angesagt. Mit viel Kaffee und Anstrengung haben wir es dann geschafft, das Ding noch fertig zu bekommen: Hier kämpft S. mit den Nähten.
Während ich hier mit dem Kragen kämpfe.
Und so sieht das Ganze an S. fertig aus. Das H hatte ich erst eingestrickt, aber das sah bei dieser dicken Wolle furchtbar aus, ich habe es nicht schön hingekriegt. Deshalb habe ich vorgestern das Rückenteil bis zum Passenbeginn wieder aufgezogen und neu gestrickt und das H aufgestickt. Wolle: Rödel Tibet. 55% Schurwolle, 40% Polyacryl, 5% Viskose, NS 6. Verbrauch ca. 600g. Nach einer Anleitung für einen Raglan aus der Herbst-Verena. Mittlerweile ist das Ding gewaschen und trocken und harrt seiner Übergabe.
Und gestern abend lief dann ja passenderweise eine Harry-Potter-Film, so daß ich ganz entspannt meine Canadian-Socken noch fertig bekommen habe.
Und wißt Ihr, was das heißt: es liegen (bis auf die alten Sachen) keine angefangenen Sachen herum, so daß ich nun wieder in Ruhe spinnen und meinen Pullunder beginnen kann: aahhh!
Ich wünsche Euch frohe Feiertage!
Weihnachtswerkstatt
So, sie neigt sich dem Ende entgegen, die Weihnachtsstrickerei. Mamas Kauni-Cozy ist gewaschen und seit eben gespannt:
Breite: 60 cm, Länge 155 cm. Kauni ER, 320 g. Sie wird den Cozy hauptsächlich abends auf dem Sofa umlegen, deshalb habe ich mich für mehr Breite entschieden. Das Foto ist perspektivisch extrem unglücklich, das Cozy-Ding hat fast schon Decken-Ausmaße.
Opas Schal muß nun doch noch um ein paar Zentimeter wachsen, das geschieht heute abend. Das Gemeinschaftsgeheimprojekt mit einer Freundin für eine Freundin ist auch fertig gestrickt und wird morgen gemeinsam während des Kaffeetrinkens zusammengenäht. Da gibt es dann ein Foto nach Weihnachten.
Belohnung
Nach einem Kampfstricktag (soviel zur „Strickfabrik“) kann ich vermelden, daß die Weihnachtsgeschenke nahezu fertig sind! Da ich somit einen Tag „übrig“ habe in meinem Zeitplan, habe ich mich belohnt und mit der Rowan Felted Tweed eine Maschenprobe gemacht:
Das schöne ist: die Maschenprobe passt genau zum angestrebten Objekt: Veste Everest, das nun in den Weihnachtsferien entstehen soll.
Und als weitere Belohnung gibt’s heute Abend einen gepflegten Herrenabend als Gegenprogramm.