Sunrise Circle Jacket

Wegen akuten Lichtmangels bitte ich um Entschuldigung, da� es nur aufbereitete Fotos gibt.
Die Jacke ist einen Hauch zu gro�, aber das kann man ja durch geschicktes Platzieren der Kn�pfe ausgleichen. Die W�sche hat sie gut �berstanden und ausgef�hrt wurde sie auch schon.
Anleitung: Sunrise Circle Jacket.
Wolle: Selbstgesponnene Schottische Multicolor von Seehawer & Siebert. Vebrauch: ca. 800 Gramm mit Nadelst�rke 4.

I’m sorry for the bad pictures…
The jacket is a little touch to big, but I adjust this with the placement of the buttons. It’s very soft after washing, I already wore it today.
Pattern: Sunrise Circle Jacket.
Yarn: 800 g handspun Scottish Multicolor by Seehawer & Siebert. Needles size 4.0 mm.

Ein besseres Bild mit Inhalt gibt es, sobald es hier im S�den mal wieder hell wird 😉
I will take a picture of the jacket and me at the day the sun will shine again 😉

Sunset

So, ratet mal, was sich gerade in der Waschmaschine befindet? Richtig: in einem Anfall von Wahnsinn habe ich das Sunrise Circle Jacket fertig gemacht. Nur die Kn�pfe fehlen noch. Das schlimmste daran war jetzt noch das Umn�hen des Saums: argh!
Ihr habt mir in den Kommentaren ein paar Fragen gestellt:
@Christine: Die Raglanschr�ge kam mir auch furchtbar lang vor, aber ich kann Dir jetzt nach der Anprobe versichern: das haut schon hin!
@Rita: Nein, ich habe leider keine deutsche �bersetzung. Aber so viele verschiedene Begriffe kommen doch gar nicht in der Anleitung vor. Vielleicht hilft Dir ja die �bersetzungshilfe bei Wolle und Design – schau dort unter „Download“ oder bei Granny Garret. Mir ist die Anleitung zu lang um sie zu �bersetzen.
@Manuela: Ich habe leider auch keine �bersetzung f�r Mrs. Beeton. Vielleicht helfen Dir ja die obigen Links. Oder es erbarmt sich noch jemand und macht die �bersetzung, ich habe gerade leider gar keine Zeit daf�r.

So, und jetzt gibt es Kontrastprogramm: ein gepflegter Computer-Herrenabend steht an! Bilder vom fertigen Objekt gibt es dann morgen, wenn es die Maschinenw�sche �berstanden hat 😉

Fortschritt

Das kommt davon, wenn Freunde den geplanten Kinoabend absagen: man kann weiter am Sunrise Circle Jacket stricken. Morgen werde ich mir schon mal Knöpfe dafür kaufen, für den Fall, daß ich am Wochenende fertig werde. Hier seht ihr den Stand am rechten Vorderteil bei Reihe 28.
Für potentielle Sunrise-Strickerinnen:
Ich mußte eine Änderung zur Anleitung vornehmen: Da ich außer Stande bin, die M1R-Zunahmen so zu stricken, daß keine Löcher entstehen, werde ich die Zunahmen am rechten Vorderteil auch mit M1L vornehmen, bis jetzt sehe ich keine Nachteile dieses Schleichweges.

My friends canceled the cinema yesterday so I can knit a bit the Sunrise Circle Jacket. Tomorrow I’ll buy buttons for the case I’ll finish the jacket on weekend. Here we are on row 28 of the right front.
I have to change the pattern a little bit: because I can’t knit the M1R without holes I knit the increases of the right front with M1L too. I don’t see any drawbacks of this hidden way.

High noon

Irgendwie habe ich einen Lauf, die Wolle flutscht aber auch so schön. Der linke Ärmel/das linke Vorderteil ist fertig. Es kam mir während des Strickens riesig vor, aber nun habe ich es mal an mich ran gehalten und es sieht richtig aus. Für alle, die auch loslegen wollen: die Anleitung ist super und sehr detailgenau, einfach Reihe für Reihe stricken, dann geht das prima. Nächste Woche ist ein Ausflug zu Seehawer geplant, vielleicht kann ich dann ja schon das fertige Teil zu seinem Ursprungsort ausführen 😉

Now I finished the left leeve/the left front. The size seems to be right and the pattern is very good, so it doesn’t take any nerves or time. Next week I’ll go to Seehawer again: perhaps the new jacket comes with me to the place where I bought this red wool 😉

Und hier wieder ein Detail vom Raglan und der Rundung:

Die Kür…

So, Ihr habt ja – so scheint es – Interesse am weiteren Verlauf. Mir macht dieses Jacket sehr viel Spaß: nicht nur daß ich meine selbstgesponnene Wolle sehr gerne verstricke und auch die Maschenprobe problemlos hinhaut, auch dieses nach der Anleitung Reihe für Reihe Stricken hat ja was für sich: man weiß genau, wo man steht.
Man steht z. B. in Reihe 28:

The free-skating begins: Here we are in row 28

Oder man steht in Reihe 55:

And here we are in row 55. I love to knit this jacket!

Und dann weiß man, daß man wenigstens, was die Reihen anbelangt, über die Hälfte geschafft hat.

Die Sonne geht auf!

Fertig gesponnen: Das sind 840 Gramm der roten Multicolor (Lauflänge ca. 82m/50g), genug, um an ein neues Projekt zu gehen. Zuerst habe ich was anderes angedacht, aber nach einem schönen Kaffeetrinken mit Andrea und der neuen Ausgabe der Interweave Knits habe ich mich anders entschieden: es soll das Sunrise Circle Jacket werden. Aber zunächst muß ich mir aus einem der großen Stränge einen Bobbel wickeln und eine Maschenprobe machen…

Now I’ve spun 840 g of the red Multicolor (82m/50g), enough to start a new project. After a nice meeting with Andrea and the new issue of Interweave knits I decided to knit the Sunrise Circle Jacket. But first I have to wind a ball and make the gauge…

Und noch ein Detail:

Es wird Frühling!

Nein, ich bin nicht unter die Zeitschriftenhändler gegangen 😉 Heute kam meine Sammelbestellung der Interweave Knits Spring 2006 an! Ich habe bis jetzt nur schnell reingeschaut, glaube aber, ich habe für meine rote Multicolor nun einen anderen Verwendungszweck: vielleicht Breezy Cables? Ich werde heute abend mal gemütlich schmökern…
Und die Mädels, für die ich mitbestellt habe: sagt ihr mir noch Bescheid wegen Übergabe-Kaffee?

Today the new issue of Interweave Knits arrived! (Not all for me 😉 The three other issues are for other knitting girls!) I love Breezy Cables, perhaps I’ll knit it with the red wool I’ve spun.

Kleinigkeiten / little things

Seit ich mit den Jaywalkers gebrochen habe, ist beim Stricken der Wurm drin: War diese Woche bei Wolle Rödel, um noch Nachschub für diverse Geheimprojekte zu besorgen und da sehe ich, daß die nun auch 6-fach Sockenwolle haben, also habe ich mir ein schrecklich buntes Knäuel mitgenommen, denn ich will mir für’s Winterwandern eben noch extra dicke Socken stricken. Nur warum schlage ich mit der dicken Sockenwolle genauso viele Maschen an wie mit der normalen? Und warum fällt mir nicht auf, was ich da für Monstersocken produziere (wo ich doch bei den Jaywalkers so über die Dimensionen gemeckert habe)?? Und warum höre ich beim ersten Aufkeimen eines Zweifels nicht mit dem Stricken auf?? Naja, der erste 6-fach-King Kong war beinahe schon fertig als ich den anprobiert habe und nun habe ich das Ding wieder aufgezogen und mit 14 Maschen pro Nadel wieder angefangen. Als Alternativprogramm dazu habe ich mir die erste Pudelmütze meines Lebens gestrickt, auch die brauche ich zum Wandern (deshalb auch die Tarnfarben 😉 ).

Since I broke with the Jaywalkers, there’s something very wrong with my knitting: this week I was in yarn shop to buy something for my secret projects and I realized that there is some 6-ply sock yarn, I bought a terriblly multicolored ball , because I want to knit myself specially thick socks for winter hiking. But why I casted on too many stitches ? And why I don’t stop knitting when I noticed that the socks will be monster’s socks ?? Hm, the first 6-ply-King Kong-sock was almost already finished as I tried on… ribbit!! Now I cast on again with with 14 stitches per needle. I knitted the first „Pudelmuetze“ (that’s the german word for a hat like this, don’t ask me why a poodle needs a hat 😉 ) of my life, I’ll need it for hiking (therefore also the camouflage colors ; -) ).

Sieht zwar klein aus, passt aber perfekt. Anschlag 72 Maschen, Nadelspiel Nr. 6, 2R 2L, Wolle: Acapulco von Rödel, 54% Acryl, 38% Merino, 8% Viskose. Das Zeug wird bestimmt fürchterlich pillen, aber so oft werde ich die Mütze auch nicht tragen. Achja: Verbrauch: ein Knäuel à 50g.
Außerdem saß ich am Spinnrad: Der Rest der grünen Merino ist Navajo-verzwirnt. Ich sehe da immer noch Übungsbedarf, habe aber für’s erste keine Lust mehr. Das sind 80 Gramm.

Looks small, fits perfectly. Cast on 72 stitches, dpn’s nr. 6, k2 p2, wool: Acapulco of Roedel, 54% acryl, 38% merino, 8% viscose. One ball à 50g. I sat at the spinning wheel: The third try of Navajo-ply with the green merino, 80 gram.

Mit der roten Multicolor habe ich nun auch begonnen, die ersten ca. 200 Gramm befinden sich gerade auf dem Niddy Noddy und ruhen sich aus, ein Bild vom trockenen Strang gibt’s dann auch noch. Ich liebe diese Wolle und diese Farbe!

I’ve started to spin the red Multicolor , first approx.. 200 grams are straight on the Niddy Noddy, soon I will post a picture of the dry skein . I love this wool and this color!

Es ist vollbracht!

Mein erstes Strickstück aus selbstgesponnener Wolle ist vollendet! Es ist die Musterjacke aus der Verena 4/05 (Modell 33). Wolle: Schottische Multicolor von Seehawer & Siebert, Verbrauch: 550 Gramm, gestrickt mit Nadelstärke 4.
My first piece from handspun wool is finished! It is a pattern from the german knitting magazine Verena 4/05 (model 33). Wool: Scottish Multicolor from Seehawer & Siebert, it took 550 g, knitted with needles nr. 4.

Den Wollwaschgang hat sie sehr gut überstanden und ist jetzt auch nicht mehr kratzig. Ich finde den Schnitt mit den langen Ärmeln toll und der Stehkragen ist auch prima. Kurzum: sie gefällt mir sehr gut! Wer hätte das vor zwei Monaten gedacht, daß ich jemals was selbstgesponnenes anhaben werde 😉
After a wash it isn’t scratchy anymore. I love the shape with the long sleeves and the stand-up collar. To cut a long story short: I love it! Two months ago I bought my spinning wheel – I never thought I would ever wear something from handspun wool.