So, es ist vollbracht: Pfeifenputzer-Klara ist fertig, gewaschen und wird sicherlich bis zur Übergabe am Dienstag auch trocken sein! Garn: Designergarn von Ebay, Baumwolle mit irgendwas. Die Strickerei war lästig, weil ich das Designergarn von einem Fussel-Faden befreien mußte. Aber sie ist schön kuschelig geworden, wenn auch etwas widerspenstig was das Fotografieren angeht.
Category Archives: Stricken
It’s time for knitalong!!
So, es ist Mitternacht, es ist der 1. Oktober, ich wünsche allseits einen happy Fair Isle-Knitalong! Meine Wolle ist noch nicht da, aber ich sehe das entspannt, soll ja schließlich kein 100Meter-Sprint werden. Stattdessen habe ich einfach mal kurz das Rückenteil für Papas Zopfjacke fertig gestrickt. Ging ganz schnell, weil diese Wolle der Hammer ist! Das Maschenpröbchen habe ich heute auch gewaschen und getrocknet und bin noch mehr begeistert: nach der Wäsche wird das Ganze gleichmäßig weich und anschmiegsam, perfekt!
Geschenke (Update)
Armstulpen werden nicht morgen überreicht, sondern erst nächste Woche (da hätte ich mir also Zeit lassen können!). Pfeifenputzer-Klara ist mittels Kampfstricken gerade fertig geworden, muß natürlich noch zusammengenäht werden. Und dann habe ich heute noch das Geburtstagsgeschenk für meinen Vater angeschlagen: die Zopfjacke aus der Verena:
Und weil ich es tatsächlich geschafft habe, vor Beginn des Fair Isle Knitalongs mit meiner Strick-to-do-Liste fertig zu werden, habe ich mich selbst belohnt und bin bei Uta sehr schwach geworden 😉 Ich bin ja durch meinen Birch zum großen Tücher-Fan geworden und will mir da wieder eines draus stricken.
Armstulpen
Gestern Abend fiel mir siedendheiß ein, daß am Samstag eine Freundin Geburtstag hat. Da sie so was gern trägt, soll sie nun Armstulpen bekommen. Inspiriert von den Stulpen in der Vogue Knitting (Modell 33) und den Broadripple Socks ist nun dies herausgekommen:
Den zweiten werde ich wohl bis Samstag schaffen (und dann gibt’s auch ein besseres Foto!).
Birch
Mein erster Birch ist fertig! Ich finde ihn toll, die Wolle kratzt kein bißchen, so daß man ihn auch direkt auf der Haut tragen kann. Wolle von der Wolle-Halle: 75% Super-Kid-Mohair, 25% Polyacryl, 1-fädig, Lauflänge: 500 m/50g, Verbrauch: 70 Gramm, NS 5, Materialkosten: 2,10 Euro.
Und noch von hinten mit partieller Abendsonne:
Und am Schluß der Härtetest: gewälzt, gekuschelt und für gut befunden!
Ausbeute
Bin heute mal mit dem Zug nach Reutlingen gefahren, um mich mit Andrea zu treffen und meine Vogue Knitting in Empfang zu nehmen, die sie für mich mit bestellt hatte. Beim gemeinsamen Stöbern im Wollgeschäft konnte ich dieser Sockenwolle nicht widerstehen.
Und mein Birch durfte mit auf den Ausflug, deshalb mal ein Foto des aktuellen Standes.
Oh, ich hasse…
…es, Chenille-Geklumpe zusammenzunähen mit einem F…Chenillefaden!
Ich hasse mich, weil ich nicht zweimal nicht aufpasse und nun eine Naht auftrennen muß die gleiche Naht zweimal auftrennen mußte!
Ich könnte gerade diesen ganzen Klumpen in die Tonne treten, aahhh!!
da war doch was…
…in der Restekiste.
Als ich gestern einsehen mußte, daß sich die Entwicklungen im Fernsehen nicht mit dem Birch vertrugen, erinnerte ich daran, daß ich letzten Herbst ein Dreieckstuch aus Sockenwollresten begonnen hatte (Anschlag: 650 Maschen). Das kann ich prima „blind“ stricken und so hat es nun wieder seinen festen Platz neben der Fernseh-Couch.
Birch und ich II
Birch und ich haben uns angefreundet. Ich habe den heutigen Tag ganz ruhig für mich verbracht, nachdem ich schon um neun beim Wählen war. Diese ruhige Stimmung hat dazu beigetragen, daß beim Birch nun alles klappt und ich keinen Groll mehr gegen ihn hege. Und bevor ich mich vor den Fernseher verziehe, ein erstes Bild:
———————————————
Nachtrag, 18:40: in der Abendsonne kommt die Farbe wesentlich besser raus:
Birch und ich
Der Birch und ich – wir vertragen uns nicht, ganz und gar nicht. Ich meine, das Muster ist ja einfach, aber irgendwie bin ich jetzt beim zweiten Versuch und kriege es wieder nicht geregelt. Mir scheint, daß dieses Stricken mit einem Hauch von Nichts auf der Nadel nicht ganz meinem „Strickcharakter“ entspricht. Ich hatte es schon geahnt… Ich bin nur froh, daß ich mich für den ersten für ein billiges Alternativ-Garn entschieden habe (das sich aber toll anfühlt!!), denn ich werde nun den zweiten ersten Mustersatz wieder in den Müll werfen, zurückstricken schaffe ich bei Mohair nicht – Asche auf mein Haupt.
Oder liegt es daran, daß ich den ganzen Tag (!) mit der Einschulung meiner Nichte verbracht habe?! In manchen Dörfern der Schwäbischen Alb scheint das Prinzip der Trennung von Kirche und Staat noch nicht ganz durchgedrungen zu sein, so mußte ich in aller Frühe einem katholischen Einschulungsgottesdienst beiwohnen, der wirklich ganze Arbeit geleistet hat in der Hinsicht, daß sich alle Protestanten, Konfessionslosen und Muslimen von der Schulgemeinschaft ausgeschlossen fühlten. Danach noch großes Mittagsessen in der Dorfschenke (Essen war aber gut!) und dann noch familiäres Kaffeetrinken. Und das alles für die Einschulung? Ich bin etwas verwirrt: als ich eingeschult wurde -das war 1975- war das auch cool für mich, aber doch eine recht normale Sache. Ich finde den Terz, der heute offensichtlich Usus ist, für vollkommen überzogen. Das gipfelte in einer Bemerkung meiner Nichte: „Ich bin heute das heilige Kind“ – sind das die Früchte eines katholischen Kindergartens oder was?? Ich habe mich auf jeden Fall sehr unwohl gefühlt. Abgesehen davon ertrage ich ich meine komplette Familie zeitlich nur sehr beschränkt, Weihnachten steht ja auch noch vor der Tür…