Was vom Tage übrig blieb

Heute morgen bin ich mit Andrea nach Hechingen gefahren, um am 1. Internationalen Sockenstricker-Treffen bei/von Opal teilzunehmen. Da ich bisher noch nie an einem „Strick-Großereignis“ teilgenommen, war ich einigermaßen gespannt. Außerdem freute ich mich auf den Werksverkauf, denn obwohl ich in der Nähe wohne, bin ich bisher noch nie dort gewesen.
Also:
-ein sehr großes Festzelt mit sehr ungemütlichen Bänken.
-Eine Sockenleine, an der immer noch eifrig gearbeitet wurde, sprich Söckchen aufgehängt wurden. (Schade fand ich, daß bei den meisten Socken die angebrachten Namensschilder entfernt wurden, weil die Socken einzeln aufgehängt wurden.)

-Workshops, die nicht stattfanden
-Werksführung, die nicht stattfand
Ich fand es seehr langweilig und unstrukturiert. Das Rahmenprogramm geschmacklich fragwürdig und was das Ganze mit einem ‚Treffen‘ zu hatte: ich weiß es nicht.
Gewitztes schwäbisches Unternehmertun: möglichst geringer Aufwand mit möglichst großem Werbeeffekt und Umsatzsteigerung. Zumindest das letztere hat prima hingehauen: im Verkaufsraum war die Hölle los und auch ich habe dezent zugeschlagen:

Eine bunte Kollektionsentwicklung und Uni-Knäuel für noch mehr Mustersocken, darunter ein Knäuel mit Bambus zum Ausprobieren.
Nett war, daß ich nun ein paar Blogs mit Gesichtern verbinden kann und ein paar sehr süße Lämmer gesehen und gestreichelt habe. Das Bild des Tages für mich war eine alte Hechingerin, die in Schlappen über die Straße gewackelt kam, in der Hand einen Plastikbeutel mit Socken, die sie abgeben wollte. Sie brauchte eine Weile, bis sie das richtige Zelt gefunden hatte mit der Sockenannahmestelle und wirkte in etwa so fremd in dieser Szenerie wie ich mich gefühlt habe.
Nach vier Stunden sind wir wieder zurückgefahren mit einem etwas leeren Gefühl dort, wo noch ein paar Stunden vorher Vorfreude gewesen war.

Abgesehen von dem ganzen Sockentrubel gibt es einen Zwischenstand zu vermelden:

Fast zwei Mustersätze am Thorn & Thistle-Cardigan sind fertig. Meine winzige Maschenprobe scheint sich bewährt zu haben: gestern abend habe ich das ganze mal auf den Teppich gepinnt, gemessen und für gut befunden. Die Wolle (Merino) strickt sich super, das Muster ist schön und die Farbe gefällt mir prima. Leider muß ich am Wochenende arbeiten, so wird es nicht viel wachsen, aber angesichts der Temperaturen besteht ja auch keine Eile…

Lotus Blossom Tank

Mein Lotus Blossom Tank aus der Sommer-Interweave Knits ist fertig und wurde gerade gewaschen und gespannt:

Wolle von der Kone von der Wollfabrik Hamburg, Merino extra fein, Verbrauch ca. 100g, gestrickt mit Nadelstärke 3,5.
Auf die endgültige Paßform nach dem Spannen bin ich noch etwas gespannt, vor dem Waschen war es nicht so optimal…

Wochenend-Ausbeute

Habe weiter an dem Lotus Blossom Tank weitergestrickt, wenn’s auch bei der dünnen Wolle scheinbar nicht vorwärts geht. Habe nun den Teil mit dem Lotus-Muster fertig und muß nun noch ein paar Zentimeter stur glatt rechts stricken, bis es an die Armausschnitt-Abnahmen geht. So angenehm es ja ist, in Runden zu stricken, so schwer fällt es mir einzuschätzen, ob das Teil passen wird oder nicht. Mal ordne ich es als „viel zu weit“ ein, nur um dann Minuten später zu denken: „viel zu schmal“, es bleibt spannend.

Here are the results of the weekend: I continued to knit the Lotus Blossom Tank and finished the part with the Lotus-pattern. Now I have to knit a few centimeters in stockinette stitch until I have to start the front shape. It’s nice to knit in rounds but I can’t see if the size will be the right. I’m wavering between ‚too big‘ and ‚too small‘, it’s gripping 😉

Und ich habe es gefunden: DAS Grün!! Als ich am Samstag durch die Stadt spazierte, sah ich es plötzlich in einem Verkaufskorb lieblos versteckt: genau das Grün, das ich eigentlich gerne für die grünen Lace-Socks gehabt hätte. Und es war das einzige seiner Art – naja, klar daß ich es an mich genommen habe, oder 😉

And I found it: THE green, I was looking for the Lace-Socks. At Saturday I’ve seen it in a small shop, well hidden and very lonely. Of course I took it 😉

frisch angeschlagen

Ich habe das Lotus Blossom Tank aus der Sommer-Interweave Knits angeschlagen. Die Warterei auf meine eigentliche Sommerwolle ist mir nun doch zu lange geworden, man antwortet mir auch auf meine Fragen nicht (ach, war das nicht diese Woche beim Wollschaf Thema?). Ich habe mich für eine Kone Merino in schönem Lila entscheiden, die ich einstmals für mein Fair Isle-Projekt erstanden hatte. Aber nachdem ich den Brae bei Angela gesehen habe, ist mir auch klar geworden, daß ich mein Fair Isle-Projekt getrost in die Tonne treten kann 😉 und die Wolle andersweitig verwenden werde.

Viel konnte ich nicht stricken, da ich gestern Abend von einer wundervollen E-Mail positiv in andere Welten gestürzt wurde: endlich, endlich hat sich jemand von meiner entfernten Verwandtschaft in Kalifornien gemeldet, die ich vor einiger Zeit gefunden habe. Darüber habe ich mich so gefreut, daß ich den Rest des Abends fast nur noch mit dem Stammbaum, Fotos raussuchen und E-Mail schreiben verbracht habe!

Amnesie

Never give up! ist das Motto und so habe ich die Wickeljacke neu angeschlagen mit anderer Wolle: Lana Grossa Pulcino, die ich im Herbst äußerst reduziert im örtlichen Einzelhandel erworben habe. Glücklich bin ich mit der Wolle nicht gerade: 35% Acryl verleihen dem Garn einen sehr künstlichen Charakter. Aber ich bin wild entschlossen, meinen Wollvorrat abzubauen, deshalb drücke ich ein Auge zu. Und an den mißglückten Versuch erinnere ich mich schon gar nicht mehr 😉

A propos Erinnerung: wie schön, daß Onkel Amazon sich an meine Vorbestellung vom letzten Herbst erinnert, ich tat es nämlich nicht mehr! So kam ich heute recht unverhofft zu einem neuen Buch. Es ist das dritte Buch von Yarnharlot: Knitting Rules. Es ist sehr schön und liebevoll gestaltet. Verschiedene Kapitel über Garn, Maschenprobe, Socken usw. sind gespickt mit Ratschlägen und Selbsteinstufungstests. Beim Schnupperlesen mußte ich schon lauthals lachen.

Stricken für die Tonne

Ich kann die Fertigstellung einer Wickeljacke melden, das Modell 23 aus der Rebecca Spezial Nr. 2. Zum Glück ist das ein schnelles Teilchen geworden, sonst würde ich mich jetzt sehr ärgern, denn sie passt nicht, überhaupt nicht, also kommt das Ding in die Tonne. Ribbeln werde ich auf gar keinen Fall wegen der 120 Gramm, dazu sind mir meine Nerven zu schade bei der Wolle (Lana Grossa Autunno). Durch übermäßiges Spannen (ich wollte das Vorhersehbare nicht sehen) sehen die Nähte auch dementsprechend aus. Ich werde das Teilchen aber noch mal stricken, dann mit mehr Maschen.

This was really knitting for the trash: it’s model no. 23 of Rebecca special mohair. It was a fast knitting so I’m not too mad. It doesn’t fit at all. Because I blocked the wrapover thing too much the seams are looking very ugly. So I will try it again, casting on more stitches.

Frühlingsgefühle

Wenn der Frühling nicht kommt, muß man selbst für Hochgefühle sorgen, ich kann ja nicht ewig in der Winterdepression verharren… Und so habe ich für sage und schreibe 38 Euro einen Hin- und Rückflug nach London gebucht. Andrea und ich fliegen im Oktober zur Knitting and Stitching Show in London und ich freue mich jetzt schon drauf, zumal ich auch noch nie in London war! Das wird ein Fest :-)

I finished my winter depression with a gift for myself: I booked a very cheap flight to London. In October Andrea and I will go to the Knitting and Stitching Show in London and I’m so happy about this! It will be great, I never visited London before.

Ich mache zwar nicht mit beim Project Spectrum, aber diesen Anblick genieße ich gerade:

I didn’t join the Project Spectrum, but in the moment I enjoy this sight:

Abschlußgeschenke… Aber ich kann nicht die ganze Zeit stricken und nichts zeigen 😉 Außerdem neigen sich die Aktionen dem Ende zu, die Auflösung steht bevor, deshalb kann man die Rätselei durch ein Foto erhöhen, oder? Die Socken im Vordergrund sind für mich, meine bisherige Lieblingsfarbe der Mega Boots Stretch.

I can’t knitting all the time without showing something 😉 Gifts for the last Wollfee- and Secret Pal-parcels. The socks in front the picture are for me, up to now the most beautiful color of the Mega Boots Stretch.

Dies und das

Ich schiebe Wetterfrust. Aber wer nicht? Deshalb versuche ich, nicht zuviel zu jammern. Mußte das ganze Wochenende arbeiten und durfte jeden Morgen mein Fahrrad freischaufeln und die Schlösser enteisen. Heute habe ich das Rad mit in die Wohnung geschleppt, damit ich morgen wenigstens gleich losfahren kann. Ich habe es soo satt!
Da ich wie gesagt viel gearbeitet habe, sind nur kleine Sachen fertig geworden. Hier meine Opal-Seide-Socken, mit denen ich meine Wollfee-Rosenholznadeln eingeweiht habe:

Dann habe ich meine grüne Merino zu einem Etui verarbeitet und in der Maschine gefilzt. Gestrickt war es 33 cm lang, gefilzt nun 21 cm, so daß wie geplant meine Nadelspiele dort ihren Platz finden. Als Verschluss habe ich einen alten Perlmutt-Knopf genommen.

Last but not least möchte ich mich für all die lieben Kommentare zum Sunrise Circle Jacket und zum Reste-Monstrum bedanken! @Katja: den Handgelenken geht’s wie immer gut, ich habe für das Ding ja immerhin 1 1/2 Jahre gebraucht 😉 Und falls ich wieder auf die Idee komme, so was zu machen (genügend Reste wären da): bitte schlagt mich!

Resteverwertung

Ich habe im Herbst 2004 angefangen, meine Sockenwollreste zu einem Dreieckstuch zu verwerten. Nun ist das Monstrum fertig! So sah es zuletzt beim Stricken aus, die Dimensionen sind einigermaßen zu erkennen:

I’ve started a triangle scarf in fall 2004 for use all my remnants of sock yarn. Now the monster is finished! You can see the dimension here at the last rows.

Fertig kann ich das Ding nicht komplett fotografieren, obwohl ich auf eine Leiter gestiegen bin:

The finished size: 1,70m x 1,60 m. Cast on 650 stitches, knit k1, p1. At the begin of every row decrease 1 stitch (knit together or purl togehter). Needles size 3. 680 g of sock yarn now are looking like this, too big for a complete foto 😉

Die Katze hat sich freundlicherweise für einen Größenvergleich zur Verfügung gestellt.
Das Tuch hat oben eine Spannweite von ca. 1,70m und ist 1,60 m lang, ersetzt also jede Decke 😉 Angeschlagen habe ich 650 Maschen, gestrickt 1 rechts, 1 links. Zu Beginn jeder Reihe habe ich eine Masche abgenommen. Verbraucht habe ich 680g an Sockenwollresten mit NS 3.

Sunrise Nachtrag

Vielen Dank f�r Eure lieben Kommentare zum Sunrise Circle Jacket, ich hoffe, ich kann mich heute darin fotografieren lassen ich habe mich nun von meinem Vater fotografieren lassen.
F�r alle, die es auch stricken wollen: es gibt bei Luna einen Knitalong und gerade habe ich einen englischsprachigen Knitalong bei Jackie gefunden, bei dem gestern Kate Gilbert, die Designerin, einen nicht uninteressanten Beitrag geschrieben hat.

There are two knitalongs for the Sunrise Circle Jacket: In German the knitalong on Luna’s blog and in English by Jackie, where Kate Gilbert (the designer) posted an interesting article about the Sunrise’s picture in the Interweave Knits.