es grünt so schön…

…deshalb habe ich heute mal im Garten nach dem Rechten geschaut. Das Chaos ist geringer als erwartet, die Tulpen blühen, die Pfingstrosen stehen prächtig da und der Rhabarber ist bald bereit zum ernten und dem Unkraut geht’s gut, was will man mehr.
Ich habe die Kool Aid-gefärbte Wolle mal angestrickt, um zu sehen, ob’s auszuhalten ist, es ist!

Hier der Anfang der Madder Ribbed Socks:

Hier der Anfang der Simply Loveley Lace Socks:

Und die Evening Stockings durften auch an die frische Luft, Strumpf Nr. 2 in Arbeit:

Nach der gröbsten Arbeit saß ich dann in der Sonne auf der Bank, mein neuestes Lieblingsgerät, den MP3-Player, um den Hals, Podcasts hörend und dabei strickend – meine aktuelle Vorstellung einer perfekten Stunde.

Wer trinkt das Zeug??

Nach meinen ersten Färbeversuchen mit Kool Aid, habe ich vor allem eine Frage: Wer trinkt so was?? Es kann doch nicht sein, daß das Zeug tatsächlich als Lebensmittel produziert wird, nicht wahr, das ist gar nicht so. Mein Unverständnis „dem“ amerikanischen Lebenswandel gegenüber ist nun noch größer: fast mache ich mir Sorgen um die Amis.
Zurück zum Färben: das war weiße Sockenwolle. Der grüne Versuch stammt von gestern, er setzt sich zusammen aus: Arctic Green Apple, Lemon-Lime und Watermelon-Kiwi, allein wenn ich es schreibe, schüttelt es mich schon wieder. Das Grün ist jenseits meiner Vorstellung eines perfekten Grüns, aber gut, gibt es halt ein paar Schocker-Socken mehr! Der rote Versuch besteht aus: Pink Lemonade, Black Cherry und Strawberry Starfruit und gefällt mir ganz gut. Vielleicht werden daraus die Madder Ribbed Socks, zumindest würde ich dann in London nicht verloren gehen 😉

Fazit: Färben mit Kool Aid geht ruckzuck (ich habe die Mikrowelle benutzt) und macht fast keine Sauerei, sieht man von dem roten Finger ab, den ich mir geholt habe und versetzt wenigstens mich ins Staunen.

Keine Flaute!

Da gerade der Flauten-Virus oder auch genannt das Burn-Out-Syndrom ein bißchen in den Blogs umgeht, möchte ich verkünden: bei mir nicht!
Die Embossed Leaves Socks aus der Winter-Interweave Knits sind fertig und gefallen mir sehr gut, ich habe nun ein Paar Luxus-Sofa-Socken, denn dem Alpaka werde ich meine Boots garantiert nicht antun.

Vorgestern schon sind neue Bücher angekommen, einmal One Skein von Leigh Radford und dann noch Vintage Knits von Sarah Dallas:

Zu einer ausführlichen Besprechung habe ich heute leider keine Zeit, nur soviel: Von One Skein bin ich enttäuscht und werde mich nun nicht zu der Aktion anmelden, dafür bin ich von Vintage Knits mehr als begeistert!
Und gestrickt wird auch: der erste der „Evening Stockings“ aus Vintage Socks ist fertig und gefällt mir sehr gut:

Da ich noch sehr gerne die „Simply Loveley Lace Socks“ aus der Frühjahrsausgabe der Interweave Knits stricken würde, aber hier offensichtlich ein Mangel an schöner grüner Sockenwolle besteht und ich durch diesen wundervollen Bericht von Click Clack animiert wurde, habe ich mir Kool Aid besorgt und werde nun versuchen, „mein“ Grün selber herzustellen. Bericht wird folgen!

Und der Vorrat, den ich nun habe, wird für ein paar Versuche reichen 😉

Kägi-fretli…

…oder: wie ich gemästet werde! Meine liebe Wollfee i.R. denkt nicht daran, mit der Verwöhnerei aufzuhören: heute kam ein dicker Umschlag an, dessen Inhalt mich in Entzückung brachte:

Ein riesiger Vorrat an Kägi-fretli und eine Tafel feine dunkle Schokolade – hhmm!! Liebe Dörte, Du bist ja wahnsinnig! Wahnsinnig nett und umsichtig! Ich freue mich sehr, daß Du bei Deinem Schweiz-Besuch an mich gedacht hast! Tausend Dank!!!

Sheepshow: Der Beginn

Wir, Andrea und Susan, haben den nächsten Schritt gewagt:
Wer nicht nur lesen, sondern künftig auch HÖREN will, was sich in der Strickbloggerszene so tut, sollte mal hier klicken – und vergesst nicht, die Lautsprecher hochzufahren.

We did it!
We (Andrea and Susan) dared to take it a step further:
If you do not only want to read but also want to HEAR (in German!) about what’s going on in the knitting-blog-scene – click here.
And don’t forget to turn those speakers on!

(fast) nichts auf den Nadeln

Das rote Wickeldings ist fertig gestrickt und wird nun über’s Wochenende zusammengenäht. Das bringt mich in die fantastische Situation, daß ich außer diesem hier nichts auf den Nadeln habe: Die Embossed Leaves aus der Winter-Interweave Knits. Mir gefällt dieses Muster sehr, habe es für die Wollfee- und Secret Pal-Aktion schon gestrickt und nun kriege ich auch ein Paar. Die Wolle ist ein Traum: Alpaka, die mir mein Secret Pal Catrin geschenkt hat. Ich finde, Muster, Farbe und Wolle passen perfekt zusammen!

I’ve finished the pink wrapover thing, this weekend I will sew it. Now I have the situation, that nearly all my needles are free! I knit only the Embossed Leaves from Interweave Knits Winter 2005. I love this pattern. I knit two pairs of this pattern for Wollfee and SP7, but now it’s time for a pair for my own. The wonderful alpaca yarn is from my SP Catrin, I think it’s perfect for the pattern!

Alte Zöpfe

Die unerträgliche Dunkelheit von Schwarz… Die Zopf-Socken, die sich mein Vater so redlich verdient hat, sind endlich fertig und ich habe sogar einen Platz in der Wohnung gefunden, wo ich sie ohne Blitz fotografieren konnte, wer noch nicht wußte, wie ein Heizkörper aussieht: jetzt weiß er es. Damit habe ich wohl die Qualität unserer Vater-Tochter-Beziehung zur Genüge unter Beweis gestellt, die müssen ihm eine Weile reichen.

Kniestrümpfe:
Julia hat mich dazu inspiriert, Andrea hat mir die Maschenzahl genannt und ich bin enttäuscht, weil die Dinger weniger Reste geschluckt haben als gehofft. Darin verewigt sind (fast) alle Sockenwoll-Sünden, die ich jemals begangen habe, getragen werden sie wohl im nächsten Winter beim Wandern.

So, und wenn ihr jetzt wieder aufgehört habt zu lachen, dann möchte ich mich noch für die guten Blog-Wünsche bedanken.

PS: Man merkt, daß man in seinem Urlaub zu viele Harry Potter-Hörbücher gehört hat, wenn man der Untermieterin den Menschenauflauf im benachbarten Uni-Gebäude folgendermaßen erklärt: „Da bekommen die Erstsemester ihre Dementoren zugeteilt!“

Pomatomus

Meine Pomatomus sind fertig! Dafür daß ich ja eigentlich kein Freund von Mustersocken bin, gefallen sie mir ganz gut. In beiden Socken sind kleine Fehler drin: bei der ersten Socke hatte ich den Dreh mit den links verschränkten Maschen an der Ferse noch nicht raus und bei der zweiten Ferse hatte ich kurzzeitig vergessen, daß ich sie zweifarbig machen wollte. Und was habe ich neu gelernt: links verschränkte Maschen.

Über die ruhigen erholsamen Ostertage sind auch die Geburtstagssocken für L. fertig geworden, die mir sehr gut gefallen, wieder Mega Boots Stretch. Onkel Amazon hat mich heute beliefert: Vintage Socks von Nancy Bush. Als Outfit für London darf/soll/will ich ja die Madder Ribbed Socks stricken, aber richtig angetan haben’s mir die Evening Stockings. Und L.’s Socken durften deshalb mit dem Buch auf’s Bild, weil ich finde, daß sie auch „very vintage“ aussehen 😉

Und dann wäre noch zu vermerken, daß ich heute vor einem Jahr den ersten Blogeintrag veröffentlicht habe, damals noch bei Blogspirit. Erst ein Jahr! Und so viel ist in diesem Jahr passiert!