Provinzpossen

Ich wohne in der südwestdeutschen Provinz, das ist mir klar. Aber nach einem Arbeitsausflug zwei Arbeitsausflügen in die noch tiefere südwestdeutsche Provinz kommen mir ein paar Fragen:

  • Warum gibt es in jedem kleinem Nest auf dem “platten” Land mehr Supermärkte als in der Stadt in der ich wohne? (Ich meine: ich habe teilweise Schwierigkeiten, Milch zu kaufen in der Innenstadt!) Ich fahre mit dem Bus über’s Land und sehe einen Supermarkt nach dem anderen. Woran liegt das? Grundstückspreise? Kaufkraft?
  • Und warum muß ich mich anpflaumen lassen, wenn ich einen Provinzbusfahrer freundlich (!) darum bitte, mir Bescheid zu sagen, wenn wir im Provinzort angekommen sind, weil ich -entschuldigen Sie vielmals!- noch niemals dort war?
  • Warum gibt es in einem kleinen Nest zwei Bushaltestellen mit dem selben Namen? Und woher soll ich wissen, welche Haltestelle die richtige ist, wenn an beiden Haltestellen der Fahrplan ausgehängt ist? Zum Glück habe ich ein paar Halbwüchsige gefragt und zum Glück haben mich die Halbwüchsigen nicht verulkt, so daß ich an der richtigen Haltestelle stand. (An der anderen wäre der Bus nicht vorbei gefahren, wie ich nun weiß!)
  • Und wie kommt es (Obacht: positive Nachricht!), daß der Überlandbus zwar soviel Verspätung hat, daß man den Anschlußzug eigentlich verpassen würde, aber dann der Anschlußzug auch wieder Verspätung hat, so daß man tatsächlich einigermaßen pünktlich zuhause angelangt?
  • Und wann wird endlich die Gurt-Gelegenheit (ich will ja gar nicht von Gurtpflicht sprechen!) für Busse in Deutschland eingeführt? Ist es übertrieben, daß ich das dringende Bedürfnis habe, mich anschnallen zu wollen, wenn ich von übelgelaunten Busfahrern einen Höhenunterschied von nahezu 350 Metern hinunter gerast werde? Ich brauche meinen Kopf noch!!
  • PS: An dieser Stelle nochmals Dank an Tanja für’s sichere Hinuntergeleiten letzte Woche!!

Wenn Flügel wachsen

Aus Ermangelung aufregender Dinge muß ich Euch schon wieder ein Icarus-Bild zeigen. Irgendwie passiert gerade nicht viel, bin nur am arbeiten und habe entsetzt festgestellt, daß ich auch Freitag während des Spiels arbeiten muß! Das stinkt mir ganz schön, kann es aber leider nicht ändern. Also zurück zum Icarus Shawl: er hat jetzt eine (ungespannte) Spannweite von ca. 1,10m, das Hauptmuster ist schon 3,5 mal wiederholt, ist also bald erledigt. Er strickt sich sehr angenehm, das Muster ist sehr logisch, man merkt sofort, wenn man in der letzten Reihe einen Fehler gemacht hat und nicht erst 40 Reihen später 😉 Und das Wolle-Kaschmir-Gemisch strickt sich phantastisch!

It’s not very interesting here: I have a lot to work (oh, I have to work on Friday too when Germany plays against Argentina, no chance to change this…) But the Icarus Shawl grows and it’s a pleasure to knit it: the pattern is very clearly and the yarn (wool-cashmere) is fantastic. It measures now about 1,10m, I have to repeat the first chart just one and a half time.

Nahtlos stricken

Irgendwie scheine ich nicht mehr zu wissen, wie man Ärmel einnäht: Am Bonita Shirt habe ich ein Ärmelchen eingenäht, aber das muß wieder raus, sieht Bäh! aus. Und irgendwie kann ich auch nicht Fußball-Gucken und dabei nähen, das geht gar nicht! Deshalb habe ich nun etwas begonnen, bei dem ich später nichts nähen muß und das relativ mindless zu stricken ist:


Das wird der Icarus Shawl aus der aktuellen Interweave Knits. Ich stricke ihn mit der Edel-Konen-Mischung, die ich mir vor einiger Zeit gegönnt habe.

Huhu!

Mich gibt’s noch, keine Sorge! Diese Woche gab’s tatsächlich zwei Tage, an denen ich keine einzige Masche gestrickt habe, weil ich so spät vom Arbeiten heimkam und dann nur müde war. Ansonsten habe ich fleißig am Bonita Shirt weitergestrickt und so weit bin ich nun:

Don’t worry: I’m still alive. This week there were two days I didn’t knit a stich because I came home late from work. but I continued the Bonita Shirt:


Das Rückenteil ist fertig.
The back is finished.

Und das Vorderteil fast:
And the front is nearly finished:

Zeitweise sah das Teil wie eine nicht abgesperrte Großbaustelle aus, weil man viele Maschen stilllegen muß, so schön es ist, das Teil an einem Stück zu stricken, jetzt am Ende ist es doch ein großer Berg, den man da im Schoß hat und immer bleibe ich an irgendwelchen Maschenhaltern hängen. Heute mache ich das Vorderteil fertig und dann stricke ich schnell die winzigen Ärmelchen bevor ich mich an meinen persönlichen Gruselfaktor mache: die I-Cords für die Ärmel und den Ausschnitt. Habe ich noch nie gemacht, das wird wieder ein Kampf!
Aber ich habe auch positiv vermerkt, wie angenehm es ist, mit einem Garn zu stricken, das nahezu die gleiche Maschenprobe hat. Und reichen tut die Wolle auch locker (habe ich ja mal wieder bezweifelt): bin gerade mal am sechsten Knäuel und das könnte sogar reichen…

When you divide the body into front and back the piece looks like a major building site because of all this stitch holders.
Today I’ll finish the front, then I’ll knit the little sleeves and then my personal horror: the I-cords… I’ve never try the I-cords…That will be a battle between me and the needles 😉

Flucht in den Untergrund

heute war es so heiß, daß wir beschlossen, nicht wandern zu gehen. Als Alternative stand die Nebelhöhle (oder siehe auch den Wikipedia-Beitrag) auf dem Programm. Jetzt bin ich schon in der Nähe aufgewachsen und trotzdem war ich noch nie dort. Ich bin begeistert! Vor allem von den angenehmen 9° die dort unten herrschen, am liebsten hätte ich einen Liegestuhl dort aufgeschlagen. Zum Glück war auch noch nicht viel los: wir waren die einzigen da unten. Als wir allerdings wieder „auftauchten“ war eine große Schlange am Eingang – Glück gehabt.

Today it was too hot to hike. We decided to go under the earth’s surface and went to the Fog Cave, a cave at the Swabian Jura with fantastic stalagmites (unfortunately the entry at Wikipedia exists only in German, but there’s an English Wikipedia entry about a castle near the cave which is mentioned. And now I found an English site). Although I grew up near this cave I was never there before. It’s great! I am very impressed. And the temperature in the cave was great: 9°. A good place for hot summer days!

Lotus, Bonita & Drops

Als erstes kann ich die Fertigstellung des Lotus Blossom Tanks Version 2 vermelden:
so bin ich sehr zufrieden, das Ding passt nunmehr perfekt und auch der Ausschnitt ist mir beim zweiten Mal besser gelungen. Einzige Änderung: ich habe jetzt den Teil ab Muster bis zum Armausschnitt 5 cm länger gestrickt. (Die Hose auf dem Foto bitte ignorieren, es ist heiß hier und ich hatte keinen Nerv meine Schlabbersommerhose für’s Foto zu wechseln 😉 )

First: I’ve finished the second version of the Lotus Blossom Tank and now I’m very pleased, it fits perfectly and the neck looks better than before.

Dann geht es mit dem Bonita Shirt relativ schnell vorwärts, was einerseits am einfachen Muster liegt und andererseits an dieser wundervollen Rowan Cotton Glace, die sich super strickt!

Second: I love to knit the Bonita Shirt – an easy pattern an a great Rowan Cotton Glace, that’s fun!

Und dann kam heute meine Drops Alpaca in Currygelb an! Die liebe Sabine hat freundlicherweise für mich Drops mitbestellt (Danke!). Ich bin ja in dieses Garn verliebt seit mir mein Ex-Secret Pal Catrin zwei Knäuel geschenkt hat, das ich zu Edel-Socken verarbeitet habe. Nun besitze ich also 600 Gramm in einem wunderschönen Gelb, die einen edlen Winterpulli geben sollen.

Third: today arrived my Drops Alpaca in color Curry. Sabine ordered some Drops in England and I joined the order. Since I’ve got two skeins Drops Alpaca from my nice SP7 Catrin and I made a pair of luxurious socks I love this yarn! Now I own 600g in this wonderful yellow, it will be a luxurious winter-pullover.

Provisional Cast-On

Neben Arbeit, Sonne und abends das Spiel in der Öffentlichkeit verfolgen habe ich das Bonita Shirt aus der Sommer-Interweave Knits angeschlagen. Was für andere bestimmt nichts besonderes ist, mich aber etliche Schweißtropfen gekostet hat, da ich noch niemals dieses Provisional Cast-On gemacht habe.
Und weil ich so stolz auf mich bin, daß es gleich geklappt hat, habe ich die einzelnen Schritte festgehalten:

Between work, sun and watching the world-cup-game I’ve started the Bonita Shirt from the summer issue of Interweave Knits.
For me it was a little bit tricky, I never tried the Provisional Cast-On before.
But it wasn’t so hard than expected and so I can proudly present the three steps:


Zunächst also eine Reihe locker häkeln, habe extra eine Kontrastfarbe genommen, (warum muß ich eigentlich in letzter Zeit immer wieder die Häkelnadel in die Hand nehmen – ist das ein schleichender Prozeß oder was?!) und auf diese Reihe aufbauend stricken.

Crochet a loose chain, I used a contrast color. Than I picked up the stitches of the chain with the main color and knitted 12 rounds.


Nach zwölf Reihen war es laut Anleitung so weit: man friemelt den Häkelfaden am unteren Rand wieder heraus und fasst die dadurch freiwerdenden Maschen mit einer anderen Nadel auf.

After this 12 rounds it was time to remove the crochet chain and to pick up the free stitches with an other needle.


Dann klappt man das Strickstück zusammen, so daß man die zwei Nadeln parallel zueinander liegen hat und strickt jeweils zwei Maschen zusammen, also eine von der „oberen“ Nadel und eine aus der „unteren“ Nadel und schon hat man das schönste Bündchen, das man sich denken kann!

Than I folded the the piece in half, the two needles now are parallel. And then knit togehther two stitches: one stitch from the needle above and one from the ‚cast-on-needle‘ – and hey presto! I have a wonderful edge!

Und ich frage mich wieder: warum habe ich bisher darum so einen großen Bogen gemacht? Tut nicht weh und sieht schön aus.
Achja, ich stricke mit Rowan Cotton Glace und NS 3,5.

I use Rowan Cotton Glace and needles 3.5mm.

Thorn&Thistle Cardigan

Es ist vollbracht: der Thorn&Thistle Cardigan ist fertig!
Thorn&Thistle Cardigan is finished!

Anleitung/pattern: Interweave Knits Summer 2006
Wolle/yarn: 200g, 100% Merino Cool Wool von/from Wolle-Halle, Nadelstärke/needle size 3mm.

Endspurt!

Kurze Zwischenmeldung: gerade habe ich die Ärmel des Thorn&Thistle Cardigan auf’s Gummi-Puzzle gepinnt! Was bin ich froh, daß das nahezu zu Ende ist! Habe den zweiten Ärmel gestern abend in einem Kampfstricken während Fußball-Gucken fertig gestrickt. Hoffe, daß die Ärmel heute abend trocken sind, dann kann ich sie einnähen und euch morgen ein Bild präsentieren.
Jetzt gehe ich noch einen Knopf kaufen und dann geht’s bei bestem Wetter zum Wandern!

Strick-Adoption

Ich habe ein Strick-Pflegekind bekommen: Vor ungefähr einem Jahr fand es meine Mutter an der Zeit, meine Strickaktivitäten so merkwürdig zu finden, daß sie selbst darüber nachdachte, auch mal wieder die Nadeln in die Hand zu nehmen. Wir fanden ein Filati-Model für sie und ein Bändchengarn in einer angenehmen Farbe und ich schickte sie mit letzten Instruktionen in die Strick-Welt hinaus. Jetzt habe ich das Mama-UFO bei zu Hause, damit es irgendwann mal fertig wird:

Sie hat brav das Vorder- und Rückenteil gestrickt bis zu den Halsausschnitten, keine Ahnung, was sie davon abhält, sie selbst zu stricken. Mir wurde eine Gegenleistung meiner Wahl in Aussicht gestellt und mit so was bin ich immer zu ködern… Also habe ich heute die Teile fertig gestrickt und habe dann festgestellt, daß die Ärmel angestrickt werden. Also los zum örtlichen Fachhandel: es gibt keine Rundstricknadel Größe 7/40cm, so mußte ich auf ein Nadelspiel ausweichen. Und das gab es auch nicht in Bambus in passender Größe und so besitze ich jetzt ein Nadelspiel von Addi in der Version ‚Glitzer für alle‘ und in reinem Plastik – das wird sie aber bezahlen!!

So richtig gut kommt Nadelstärke 7 nicht und so habe ich vorher zu meinem Secret-Pal-Socken gewechselt.
Achja: der erste Ärmel des Thorn&Thistle Cardigans ist gestern noch fertig geworden.